July 2023:
A great success of this year's 14th short course "Coating and Drying of Thin Films“ and 7th “Thin Film Technology Forum”
Mehr
May-June 2023
Professor Wilhelm Schabel from the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) visits University of Cambridge within his Edwards Fellowship.
Professor Schabel is invited to visit the University of Cambridge in May-June 2023 at the Institute for Energy and Environmental Flows (IEEF) for collaboration through his Edwards Fellowship, named after Cavendish Professor, Sir Sam Edwards.
Current interests of the IEEP include research on carbon storage, electrolytes and batteries, dispersions, surface coatings and more.
Mehr
Lisa Eser (Merklein) successfully defended her oral doctoral examination on the topic "Polymer-Multilagenbeschichtungen: Interdiffusion – Trocknung – Applikation”
Our special thanks goes to the Co-referee Professor Andre Bardow from ETH Zuerich (Switzerland) for joining the examination at KIT.
Mehr
Victor Alfonso Gracia Medrano Bravo successfully defended his oral doctoral examination on the topic "On the drying of polymer-plate-like particle composites – Numerical study and experimental validation”.
Our special thanks goes to the Co-referee Professor Alexander Routh from the University of Cambridge (UK) for joining the examination at KIT.
Mehr
Die Arbeitsgruppe TFT beteiligte sich auch dieses Jahr mit insgesamt fünf Beiträgen (4 Vorträge und 1 Poster) aus den Bereichen Lithium- und Natrium-Ionen-Batterieelektrodentrocknung am wissenschaftlichen Diskurs auf dem diesjährigen Fachaussschuss in Dresden.
Mehr
Die Arbeitsgruppe TFT beteiligte sich auch dieses Jahr mit insgesamt vier Beiträgen (3 Vorträge und 1 Poster) aus den Bereichen Recycling von Li-Ionen Batterieelektroden, PEM Brennstoffzellen, H2 Elektrolyse und dem Feuchtemanagement bei der Li-Ionen Batterieherstellung am wissenschaftlichen Diskurs vor Ort.
Mehr
Die Arbeitsgruppe TFT beteiligte sich auch dieses Jahr mit insgesamt fünf Beiträgen aus den Bereichen Batteriebeschichtung, -trocknung, -nachtrocknung und -recycling am wissenschaftlichen Diskurs auf dem diesjäjrigen Kongress in Berlin.
Mehr
The final program will be announced soon.
Mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zwei neue DFG Forschungsvorhaben bei der Thin Film Technology (TFT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
DFG Vorhaben 1: Mikrokonvektion und 3D Strömungen in dünnen Filmen
DFG Vorhaben 2: Interdiffusion und Trocknung für Multilagenanwendungen und 3D-Druck
Wir freuen uns über Bewerbungen, gerne auch von außerhalb des KIT.
Mehr
Dr. Katharina Peters, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am TVT-TFT berichtet als jüngste eingeladene Alumna von Ihrem Berufsleben und ihren spannenden, beruflichen Stationen seit Ihrem Abschluss an der KIT Fakultät im Studiengang Chemieingenieurwesen. Frau Peters berichtet begeistert von Ihrer Promotionszeit am TFT in der Arbeitsgruppe von Professor Schabel und Doktor Scharfer und erzählt über Ihren ersten Einstieg bei der Unternehmensberatung McKinsey und Ihren weiteren spannenden beruflichen Stationen bis heute.
Mehr
Frau M. Sc. Jana Kumberg, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am TVT-TFT, hat am 21.07.2022 mit ihrer mündlichen Doktorprüfung ihre Promotion über das Thema „About Drying of Hierarchically Structured Electrodes for High Energy Li-Ion Battery Applications“ erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
Herr Dipl.-Ing. Max Tönsmann, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am TVT-TFT, hat am 05.07.2022 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion mit dem Titel „On the Impact of Drying on Surface Tension Gradient lnduced Marangoni Convection in Thin Polymer“ erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
Mitte Mai fand die European Hydrogen Energy Conference EHEC 2022 in Madrid statt. Mit drei Beiträgen war auch die TFT dabei, um neuste Ergebnisse der Brennstoffzellen- und Elektrolyseurprozessierung zu präsentieren.
Mehr
In memorial for the outstanding scientist Professor Ernst-Ulrich Schlünder an article was published in the journal "Drying Technology"! To read the whole article, click here
Mehr
Die Arbeitsgruppe Thin Film Technology beteiligt sich dieses Jahr am Girls'Day 2022, der am 28.04.2022 stattfinden wird. Der jährliche Aktionstag soll Schülerinnen zwischen 10 und 16 Jahren einen Einblick in die vielfältige Berufs- und Ausbildungswelt von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen geben. Der Workshop der TFT steht unter dem Namen "Keine Sorgen mit der Energie von morgen - IngenieurIn der Wissenschaft!" und richtet sich an alle Schülerinnen ab der 8. Klasse.
Zur Anmeldung geht es hier.
Mehr
Click here to download the Program of the 13th Short Course "Coating and Drying of Thin Films" and the 6th Thin Film Technology Forum
Mehr
Die TFT ist mit insgesamt 4 Projekten an dem neuen Kompetenzcluster InZePro „Intelligente Batteriezellproduktion” beteilgt. Darunter u.a. unter Federführung der TFT ein Projekt zur KI unterstützten, flexiblen Elektrodenbeschichtung zusammen mit Partnern am KIT / wbk Fleischer/Lanza und dem Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) sowie weitere Kooperationsprojekte im Cluster INZEPRO mit der TU München, TU Braunschweig und TU Dresden.
Mehr
Frau Dipl.-Ing. Anna-Lena Walz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am TVT-TFT, hat am 19.11.2021 mit ihrer mündlichen Doktorprüfung ihre Promotion über das Thema „Prozessierung von Biosensorlösungen – Herausforderungen während des Beschichtungs- und Trocknungsprozesses“ erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
Herr M.Sc. Tobias Börnhorst, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TVT-TFT, hat am 21.10.2021 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion über das Thema „Über die Diffusions- und Relaxationsprozesse bei der Trocknung von nanometerskaligen Polymerschichten“ erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
Ein innovatives Konzept für die simultane Beschichtung und Trocknung zweilagiger Elektroden haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt und erfolgreich angewendet. Dadurch gelingt es, Trocknungszeiten auf unter 20 Sekunden zu verkürzen, was gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik eine Reduktion auf die Hälfte bis ein Drittel bedeutet – ohne dass es zu Kapazitätseinbußen bei der Batterie kommt. Das Konzept ermöglicht, Lithium-Ionen-Batterien schneller und kostengünstiger zu produzieren. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Energy Technology. (DOI: 10.1002/ente.202100367)
Mehr
Elektromobilität ist weltweit als entscheidender Faktor anerkannt, um Klimaneutralität zu erreichen. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
Experten der BASF und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen gemeinsam die Grenzen der Kombination unterschiedlicher Formulierungen in einem Beschichtungsschritt auf
Mehr
Herr M.Sc. Jochen Eser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TVT-TFT, hat am 23.09.2021 mit seiner mündlichen Doktorprüfung seine Promotion über das Thema „Über das Stofftransport- und Sorptionsverhalten im Nachtrocknungs-prozess von Elektroden für Li-Ionen-Batterien“ erfolgreich abgeschlossen.
Mehr
Die TFT forscht in insgesamt 4 Kompentenz- und einem Exzellenzcluster.
(Kompetenzcluster: PROZELL, INZEPRO, GREENBAT, AQUA; Exzellenzcluster: POLIS)
Mehr
This year's 5th Thin Film Technology Forum and 12th short course "Coating and Drying of Thin Films" took place virtually. Even virtually it was a full success with more than 60 participants from 10 different countries from all over the world listening to the presentations of numerous invited speakers and international expert from the industry and academia.
Mehr
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in TFT Clusterprojekten im Bereich der Batterieprozesstechnik und Batterierecycling gesucht.
Mehr
Das KIT bündelt fächerübergreifende Expertise in zwei neuen Batterie-Kompetenzclustern. Die Thin Film Technology (TFT) forscht hier an der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus den Batterieelektrodenschichten.
Mehr
Forschende des KIT am Institut für Produktionstechnik (wbk) und der Thin Film Technology (TFT) wollen im Projekt „KliMEA“ die Vorteile von Brennstoffzellen auch für schwere Nutzfahrzeuge erschließen.
Mehr
Das am KIT koordinierte Projekt EPIC zielt auf energetische, ökonomische und ökologische Optimierung der Produktion
MehrFotoshooting bei der „Thin Funkuchen Technology“ (TFT) AG, Karlsruher Institut für Technologie.
MehrCoating International TFT Short Course and Forum Review
Mehr
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Institutes für Thermische Verfahrenstechnik trauern um ihren ehemaligen Institutsleiter Professor Ernst-Ulrich Schlünder
MehrInnovative Verfahren machen das KIT zum Technologieführer bei der Herstellung von Batterieelektroden.
Mehr
Numerous guests from ten nations in Europe, America and Asia attended the 4th Thin Film Technology Forum on 16-17 May 2019 at the Karlsruhe Institute of Technology, Germany. Experts in the field of printed electronics, battery and smart coatings presented the latest developments.
Mehr
Katharina Peters (Alumni der AG TFT / KIT) will als erste deutsche Astronautin auf die ISS
Mehr
Unter dem Titel "Trocknen unter definierten Bedingungen - Neues Trocknersystem ermöglicht Produktentwicklung unter produktionsnahen Bedingungen im Labor" ist ein Technologieangebot in der neuen Ausgabe von "Research to Business", einem KIT-Newsletter erschienen.
Mehr
Zahlreiche Gäste aus Europa, Asien und Amerika nahmen am 12. Mai 2016 am ersten Thin Film Technology Forum teil.
Mehr
Doktoranden der Arbeitsgruppe Thin Film Technology haben im neuen Materialwissenschaftliche Zentrum für Energiesysteme (MZE, Gebäude 30.48) neue Räumlichkeiten.
Mehr
Im Rahmen eines Video-Blogbeitrags des KIC InnoEnergy Wissenschaftskommunikationskanals Explore-House gewährt Marcel Schmitt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe TFT, einen Einblick in seinen Versuchsalltag.
Mehr
Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden bei der TFT -
Neuer Weltrekord: Die Wissenschaftler Schmitt und Diehm der Arbeitsgruppe "Thin Film Technology" haben unter der Leitung von Prof. Schabel und Dr. Scharfer ein neues Verfahren zur intermittierten Schlitzdüsenbeschichtung entwickelt.
Im Helmholtz-Research Network erhält das Projekt "Molecular Interaction Engineering" des KIT eine auf 5 Jahre angesetze BMBF-Förderung. An dem Projekt ist auch die Arbeitsgruppe TFT mit dem Projekt "Gedruckte Biosensoren mit leitfähigen Polymeren" beteiligt.
Mehr
Die Schüler/-innen des Humboldt-Gymnasiums, die sich im Rahmen des Wissenschaftsfestivals "Effekte" mit Unterstützung aus der Arbeitsgruppe TFT mit der Lumineszenz und der Lichterzeugung durch OLEDs beschäftigt haben, wurden mit einem osKarl gewürdigt.
MehrEine Sonderausgabe der Zeitschrift Chemical engineering and Processing dessen Inhalt aus den Vorträgen des European Coating Symposiums 2011 von Martti Toivakka und Wilhelm Schabel zusammengestellt wurden, ist jetzt veröffentlicht und kann auf ScienceDirect erworben werden. Anlässlich des 70. Geburtstags von Holger Martin widmenten ihm Ernst-Ulrich Schlünder und Wilhelm Schabel ein Special Issue "Advances in Coating and Drying of Thin Films".
Mehr

Die Arbeitgruppe "Thin Film Technology" wurde im Rahmen der diesjährigen Clusterkonferenz vom Geschäftsführers der InnovationLab GmbH Dr. Martin Raditsch für ihr engagiertes Wirken in den Heidelberger Labors, geehrt.
MehrIm Beschichtungs- und Drucklabor der TFT-Arbeitsgruppe wurden Lithium-Ionen-Batterieelektroden in Weltrekordgeschwindigkeit beschichtet.
Mehr
Prof. Schabel has been elected as the new “Vice President Europe” of the ISCST.
Dr. Scharfer was elected in the permanent board of directors of the ISCST.
Professor Wilhelm Schabel was part of the100th Anniversary of Faculty of Chemical Engineering and Environmental Protection.
Mehr
Katharina Peters, Doktorandin und Mitarbeiterin der TFT Gruppe im Bereich der nasschemischen OLED Prozessierung, erhält eine Vortragseinladung verbunden mit einem Stipendium vom Komitee der ICFPE (International Conference on Flexible and Printed Electronics) für einen Vortrag auf der gleichnamigen Konferenz (ICFPE) in Tokyo im September 2012 zur Vorstellung ihrer aktuellen Arbeiten.
Mehr
2. Short Course „Beschichtung & Trocknung von dünnen Schichten“ war wieder ein voller Erfolg! Vom 27. bis 29. Februar 2012 fand zum zweiten Mal der dreitägige Kurzlehrgang „Beschichtung & Trocknung von dünnen Schichten“ am KIT statt.
MehrThe TFT-Group attended the KIT-exposition-group “Printed Electronics” at the 2011 HannoverMesse. As a special exhibit a high precision slot die for organic electronics was presented.
Mehr
Bei der Auftaktveranstaltung des Verbands Deutscher Maschinen und Anlagenbauer (VDMA) zum Netzwerk "Industriekreis Batterieproduktion" stellten Professor Albert Albers (Institut für Produktentwicklung), Professor Wilhelm Schabel (Institut für Thermische Verfahrenstechnik) und Professor Jürgen Fleischer (Institut für Produktionstechnik) in einem gemeinsamen Vortrag aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Produktdesign, Beschichtungs- und Trocknungstechnik sowie Prozessintegration vor.
Mehr
Delegation um Prof. Carmen Teodosiu (Vizepräsidentin Research TU Iasi) und Kollegen besucht das KIT.
Mehr
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet mit der „Shared-Professorship“ Nachwuchswissenschaftlern
die Möglichkeit, gleichzeitig an der Hochschule und in einem Wirtschaftsunternehmen zu arbeiten. Im Rahmen der Exzellenzinitiative als Teil des Zukunftskonzeptes des KIT gemeinsam mit der Industrie entwickelt, ist sie auf
vier Jahre begrenzt und wird je zur Hälfte von Hochschule und Unternehmen finanziert. Fragen an einen „Shared Professor“.

Special Issue in Chemical Engineering and Processing dedicated to E.U. Schlünder on the occasion of his 80th birthday.
Mehr"Zum vierten Mal fand am 27. und 28. September in Essen das Professorentreffen Verfahrenstechnik statt. Rund 70 Teilnehmer, darunter 44 Wissenschaftler aus ganz Deutschland, nutzten die Veranstaltung zum fachlichen Austausch auf einem Gebiet, das einen wichtigen Beitrag zum Geschäftserfolg von Evonik leistet."
Mehr
September 2010: Tag der offenen Tür am CN. Auch die TFT lud zu einer Besichtigung der Labore ein
MehrBeschichtungstechnik: „Wissenschaftsaustausch und Netzwerkbildung“ – 4 Beiträge aus dem KIT: TFT stellt sich vor
MehrForschungsbereich Thin Film Technology erforscht Herstellungsverfahren für organische und gedruckte Elektronik.
MehrDruckbare Elektronik am KIT: KIT Jahresempfang 2010 - Kurzfilm "Elektronik aus der Druckmaschine"
MehrFilmreife Kooperation mit dem KIT - Roche unterstüzt Forschungsplattform "Thin Film Technology"
Mehr8th European Coating Symposium in Karlsruhe was organised by the group Thin Film Technology (KIT).
Mehr
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu dem sich die Universität Karlsruhe und
das Forschungszentrum Karlsruhe zusammengeschlossen haben, wird ein
Austausch mit der Wirtschaft hingegen praktiziert - mit dem Modell der shared
professorships, also "geteilter Professuren". Der Inhaber einer solchen Stelle
arbeitet je zur Hälfte für die Industrie und für das KIT.
Lukas Wengeler worked within the research group of Ike de Vries (HOLST) at the HOLST CENTRE in Eindhoven. Holst Center and Thin Film Technology, KIT, collaborate in the field of processing organic
electronic films.
Sibylle Kachel visited Roche Diagnostics in Indianapolis, USA, for a three-month research trip.
Roche Diagnostics and Thin Film Technology, KIT, collaborate on the study of biosensor films.