Erfolgreiche Promotionsprüfung von M. Sc. Thilo Heckmann

20. Oktober 2025

Thilo Heckmann, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am TFT, jetzt Mitarbeiter bei der Daimler Truck AG, hat am 20.10.2025 seine mündliche Doktorprüfung über das Thema „“Mass transport on micro and macro scale during moisture management and post-drying of Li-ion battery production” sehr erfolgreich abgeschlossen.

Vielen Dank an Professor Arno Kwade vom IPAT der TU Brauschweig für die Übernahme des Korreferats.

Wir gratulieren alle ganz herzlichen zu der bestandenen Prüfung und exzellenten Leistung!
 

Die Li-Ionen Technologie ist eine Schlüsseltechnologie für mobile und stationäre Anwendungen zur Speicherung von elektrischer Energie. Die Produktion umfasst komplexe Schritte wie Elektrodenherstellung und Zellmontage. Weitestgehend Stand der Technik ist das Elektroden kontinuierlich in Rolle-zu-Rolle Verfahren auf dünne Metallfolien nasschemisch beschichtet und anschließend getrocknet werden. Die Elektroden müssen aber noch weiter nachgetrocknet werden, um die geforderten sehr geringen Feuchten hin in den ppm Bereich zu erreichen. Selbst kleine Restmengen an Feuchtigkeit in den Elektroden einer Li-Ionen-Zelle führt u.a. zu ungewollten chemischen Nebenreaktionen und beeinträchtigt Kapazität, Leistung und auch Langlebigkeit der Zellen. Wichtig ist die genaue Kenntnis über den Wassergehalt in den Zellen, der durch eine Nachtrocknung erreicht wird und dann während der Zellassemblierung in den Trockenräumen eingestellt wird. Heckmann hat dazu neuartige Experimente durchgeführt und ein neues Modell zur Simulation entwickelt, das die Prozesse auf Mikro- und Makroskalen separat und gekoppelt simuliert. Mit neuen Methoden und Versuchsaufbauten bei der TFT untersucht er die Trocknung hin zu Vakuumbedingungen, wobei hier der Übergang von der Stefan- zur Knudsen-Regimen erstmals systematisch im Detail untersucht wird. Heckmann zeigt in seiner Arbeit auch den Einfluss der Anwesenheit von Kohlendioxid in der Atmosphäre auf die Wassersorption und die Massenänderung - speziell in Li-Kathodenmaterialien. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Lagerung und das Handling von Aktivmaterialien. Finanziell gefördert wurden die Untersuchungen im Rahmen von verschiedenen BMBF Batteriekompetenzclustern (Procell I/II und InzePro) in Zusammenarbeit mit Kollegen und Projektpartnern an der TU Braunschweig, ZSW Ulm der TUM und Kollegen am KIT.

Vielen Dank dafür!

 

Herzlichen Glückwunsch Thilo zum Dr.! Danke auch an Arno Kwade für die Übernahme des Korreferats und an Hermann Nirschl für den Vorsitz!
Dieses Gedicht dazu habe ich nach der Prüfung Thilo in alter Tradition gewidmet. Ein kurzer Reim frei nach „Wilhelm Busch“ und in Anlehnung an die bekannten Streiche und Bubengeschichten von „Max & Moritz“ - uns beiden („Willi & Philip“).
Thilo unser „21. Buben-Streich“ (21. TFT Doktorand !)
aus dem großen „Wilhelm Busch Hausbuch der TFT“
 Thilo Heckmann aus Heidelberg – „Plankstadt“ genau,
zum studieren nach Karlsruhe er ging, das war schlau,
 um Batteriezellen von "Macro" bis "Micro" restlos zu entfeuchten
 und mit "Stefan" und "Knudsen" das genauer zu erleuchten
Thilo hat das managen von „Feuchten“ uns nun richtig gelehrt,
Dafür mit akademischen Dr. Würden er wird heute geehrt!

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Doktorprüfung!

„Dieses war der 21. Streich, doch der nächste (22.) folgt sogleich ..."